GSAAM

Definiton & Ziele

Die GSAAM ist eine interdisziplinäre Fachgesellschaft in erster Linie für Ärzte: Die Abkürzung GSAAM bedeutet "German Society of Anti-Aging Medicine", d. h. Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging-Medizin. Sie wurde 1999 in München als eingetragener Verein gegründet, ist national- sowie international tätig und pflegt enge Kooperationen mit europäischen- als auch weltweit agierenden Fachgesellschaften im Bereich Prävention und Anti-Aging Medizin."In den letzten Jahren hat die GSAAM eine dynamische Entwicklung ihrer Mitgliederzahlen erfahren und verzeichnet derzeit über 1000 Mitglieder. Sie ist aufgrund ihrer Größe in der Lage, wissenschaftliche Stellungnahmen abzugeben, juristische Grundsatzfragen klären zu lassen, Gutachten rationell zu verfassen und diese ihren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen."

Die GSAAM als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft hat folgende Ziele:

  • Entwicklung von Untersuchungssystemen zur Früherkennung gesundheitlicher Risiken (z.B. Herz- Kreislauferkrankungen, Schlaganfall, Osteoporose, Krebserkrankungen, Demenzformen) mit entsprechenden Verfahren der Prävention.
  • Entwicklung von Kriterien und Standards für eine Qualitätssicherung (Qualitätsmanagement) in der Präventions- und Anti-Aging-Medizin.
  • Wissens- und Informationsaustausch über jeweils aktuelle Erkenntnisse.
  • Förderung der bundesweiten Weiterbildung
Mitglieder der GSAAM e.V. sind  Teil der führenden interdisziplinären Fachgesellschaft für Ärzte und Apotheker im deutschsprachigen Raum mit einer gemeinsamen Zielsetzung: Experte zu sein für ein gesundes Altern. Das könnte bereits das wichtigste Motiv sein. Aber zusätzlich winken interessante Vorteile.Die GSAAM e.V. erlebt zurzeit eine dynamische Entwicklung, verzeichnet bereits mehr als 1.000 Mitglieder und pflegt enge Kooperationen mit europäischen und weltweit agierenden Fachgesellschaften. Sie bekennt sich nachhaltig zu einer Neuausrichtung der Präventionsmedizin – auch angesichts der dramatischen demografischen Entwicklung.
 

Fortbildungen

Die Fortbildungsveranstaltungen der GSAAM werden durch Prüfungen bzw. Lernzielkontrollen abgeschlossen. Das Erreichen bestimmter Punktzahlen ist eine Voraussetzung für die Basis-Zertifizierung, die urkundlich bescheinigt wird.
 
Im September 2007 wurde der erste europäische Masterstudiengang zur Erlangung des Master of Sciences (M.Sc.) in Mediznischer Prävention an der Dresden International University (DIU) gestartet. Der Studiengang folgt den am 19. Juni 1999 in Bologna zur Neuorganisation des europäischen Hochschulraumes vereinbarten Richtlinien zur Neuordnung des europäischen Hochschulraumes.
Die GSAAM e.V. ist eine junge, offen geführte Fachgesellschaft, die jedem einzelnen Mitglied interessante Möglichkeiten einräumt, Kreativität, Wünsche und Anregungen einzubringen.
 
Forschung, Aufklärung und Prävention statt Reparaturmedizin und ausufernder Pflegekosten: An diesem Gebot der Stunde lässt eine Mitgliedschaft in der GSAAM e.V. Sie aktiv und engagiert mitwirken!
 
Das Wissen um gesundes Altern ist eine Kunst. Das Können steuert die Anti-Aging-Medizin bei.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Qualitätsmanagement-Konzepte für die Präventionsmedizin

Empfehlungen auf Basis der ISO-Normen für Praxis und Klinik

Autorin:
Prof. Dr. med. Josefa Schreiner-Hecheltjen