Antibiotika im Kindesalter
Antibiotika sind zweifellos manchmal notwendig und sogar lebensrettend. Es ist aber auch bekannt, dass Antibiotika erhebliche Nebenwirkungen haben, von denen viele durch die Veränderung des Mikobioms entstehen. Dies gilt besonders für kleine Kinder, deren Mikrobiom noch nicht voll entwickelt ist. Das jüngste Beispiel hierfür ist eine Studie, die im JAMA Paediatrics (Link folgt unten) publiziert wurde.
Man fand heraus, dass der Gebrauch von Antibiotika bei Kleinkindern mit einem signifikant erhöhten Risiko von Anaphylaxien, Asthma, Alllergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Neurodermitis, Rhinitis und Konjunktivitis verbunden ist.
Es handelte sich um eine Beobachtungsstudie, so dass man zunächst nicht beweisen konnte, dass es die Antibiotika waren, die für das größere Alllergierisiko verantwortlich waren.
Die Wissenschaftler haben Faktoren wie Kaiserschnitt, Frühgeburt, Geschlecht Einsatz von Antacida sowie die Zahl der Tage mit Antibiotikaeinnahme berücksichtigt, möglicherweise gab es andere Störfaktoren, die nicht berücksichtigt wurden, jedoch erscheint es plausibel und wahrscheinlich, dass die Antibiotika für o.g. Erkrankungen verantwortlich sind.
Die Forschung hat gezeigt, dass eine enge Beziehung zwischen Antibiotikagebrauch und dem Risiko von Allergien gibt und es ist unumstritten, dass Antibiotika die Darmflora schädigen.
Heisst das, dass Kinder keine Antibiotika nehmen sollten?
Natürlich nicht, wie gesagt Antibiotika können segensreich und lebensrettend sein und man sollte Eltern immer auf die Notwendigkeit einer angemessenen Therapie hinweisen. Aber diese Studie wie viele andere, die in den letzten Jahrzehnten publiziert wurden, sollte uns ermutigen sehr viel vorsichtiger und umsichtiger in der Indikationsstellung für Antibiose bei Kindern, aber auch Erwachsenen zu sein. Die zu schnelle Verordnung von Antibiotika ist zwar in den letzten Jahren rückläufig, aber sie ist immer noch ein Problem.Untersuchungen des Centers for Disease Control and Prevention in den USA haben gezeigt, dass mindestens ein Drittel der Verordnungen überflüssig waren. Antibiotika sind sehr kritisch zu bewerten und keinesfalls harmlos: sie können schwere, auch langfristige Nebenwirkungen haben, die oft erst nach Jahren auftreten, daher sollten sie mit der entsprechenden Vorsicht und Sorgfalt verordnet werden.
Quelle:
Sidney E. Zwen et al.Association between use of multiple classes of antibiotic in infancy and allergic disease in childhood, JAMA Pediatr. DEC 20. 2019, doi: 10.1001/jamapediatrics .2019.4794
Autor
Dr. med. Stephan Bortfeldt
Hannover
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum
AKTUELLE STUDIEN
Durch Bewegung kann das Tumorwachstum verlangsamt werden
Das Mikrobiom bei Prostataentzündung und Prostatakrebs
Probiotika können im Kampf gegen Depressionen helfen
PARTNER & FACHKREISE
Alle Partner & Fachkreise
NEUE ONLINE-KURSE
Stoffwechselanalyse Intensivkurs
Immunmodulierende Therapie mit Phytotherapeutika
AKTUELLE ARTIKEL
Darmbakterien und die Sphingolipide-Synthese
Chronische Verdauungskrankheiten: Darmmikrobiom und gesunde Ernährung
AKADEMIE
Wissenschaftlicher Beirat
Richtlinien für Autoren und Referenten
Referenten und Autoren
Kursraum
SUPPORT