Fachbereich

Vegetatives Nervensystem

Das vegetative Nervensystem, als Teil des autonomen Nervensystems, steuert unbewusste Körperfunktionen wie Herzfrequenz, Atmung und Verdauung. Auf dieser Kategorieseite finden Ärzte detaillierte Informationen zu neurophysiologischen Aspekten des vegetativen Nervensystems, einschließlich der Auswirkungen von Stress auf seine Regulation sowie Entspannungstechniken und therapeutischen Strategien zur Förderung eines gesunden Gleichgewichts innerhalb dieses komplexen Systems.

Fachartikel zu Vegetatives Nervensystem

schwermetalle
Die Exposition gegenüber Schwermetallen ist ein wachsendes Gesundheitsproblem. Die potenziell schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit sind weltweit anerkannt. Schwermetalle wie Blei, Quecksilber, Arsen und Cadmium können durch verschiedene Quellen in den menschlichen Körper gelangen. Die Quellen umfassen Industrieabfälle, kontaminierte Nahrungsmittel und Wasser sowie Umweltverschmutzung. Schwermetalle können sich im Körper anreichern und zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie zum Beispiel neurologischen, kardiovaskulären und metabolischen Störungen. Die Herzratenvariabilität (HRV) gilt als wichtiger Indikator für das autonome Nervensystem und die kardiovaskuläre Gesundheit. Sie spiegelt die Fähigkeit des Herzens wider, sich den sich ändernden Anforderungen des Körpers anzupassen, indem sie die Zeitintervalle zwischen den Herzschlägen variiert. Niedrige HRV-Werte wurden mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Stress und bestimmte psychische Störungen in Verbindung gebracht. Vorläufige Forschungen deuten darauf hin, dass eine Schwermetallbelastung die HRV negativ beeinflussen kann. Dies weist auf eine Beeinträchtigung der autonomen Herzfunktion und ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen hin.
Untersuchung der Auswirkungen von Schwermetallen auf die HerzratenvariabilitätAngesichts des potenziellen Zusammenhangs zwischen Schwermetallbelastung und der Beeinträchtigung der Herzratenvariabilität soll in dieser Übersichtsarbeit der aktuelle Stand der Forschung evaluiert und synthetisiert we...
clbp

Das Altern bringt viele Veränderungen im menschlichen Körper mit sich - die Zellen werden schwächer und bauen sich schneller ab, die Knochen werden schwächer, und stundenlanges Stehen wird schwierig. Für manche Menschen wird auch das aufrechte Stehen zu einem Problem, und ein größerer Teil der Bevölkerung leidet unter Schmerzen im unteren Rücken. Schmerzen im unteren Rücken sind ein sehr häufiger Grund für Arztbesuche. Das liegt daran, dass eine der Veränderungen im menschlichen Körper, die mit zunehmendem Alter auftreten, eine Verringerung des Flüssigkeitsgehalts zwischen den Wirbelkörpern ist. Berühren Sie sich kann das wiederum zu Schmerzen führen.

bloodpressure

Wissenschaftler der University of South Australia haben einen weiteren Grund aufgedeckt, warum die Gesellschaft der psychischen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit schenken sollte: Sie steht in engem Zusammenhang mit Schwankungen des Blutdrucks und der Herzfrequenz.

Eine neue Studie, die in der Zeitschrift BioMedical Engineering veröffentlicht wurde, stellte kürzlich eine Verbindung zwischen psychischen Erkrankungen und stark schwankendem Blutdruck her, der zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Organschäden führen kann.

Laut der Studienautoren gibt es eindeutige Beweise dafür, dass psychische Erkrankungen die autonomen Funktionen des menschlichen Organismus beeinträchtigen. Dazu zählen Abläufe, die durch das autonome Nervensystem (vegetative Nervensystem) reguliert werden und, die wir nicht aktiv willentlich steuern können, wie der Blutdruck, die Herzfrequenz, die Körpertemperatur und die Atmung.

ms

Multiple Sklerose (MS) ist eine komplexe, chronische Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS), die ein unterschiedliches Maß an Entzündung und Neurodegeneration umfasst und für ihre große klinische, radiologische und pathologische Heterogenität bekannt ist. Die meisten Patienten haben zunächst einen schubförmigen Verlauf, wobei die Betroffenen Schübe oder Verschlimmerungen der Symptome erleben, die dann wieder abklingen oder sogar vollständig verschwinden. Daraufhin kann eine sekundär progrediente Phase folgen, wobei sich die Häufigkeit der Schübe verringert und es zu einer langsamen klinischen Verschlechterung kommt. Bei einigen Betroffenen ist der Krankheitsverlauf durch eine von Beginn an schleichend voranschreitenden Behinderung gekennzeichnet, die meist mit einer Beeinträchtigung der Gehfähigkeit einhergeht (primär progredienter Verlauf).

Der Krankheitsverlauf von Multipler Sklerose (MS) unterscheidet sich je nach Patienten, woraus sich grundsätzlich vier verschiedene Phänotypen der MS definieren lassen.

  • Das klinisch isolierte Syndrom (CIS),
  • die schubförmig remittierende MS (RRMS),
  • die sekundär progrediente MS (SPMS) und
  • die primär progrediente MS (PPMS)
vns

Die VNS Analyse misst über die Herzfrequenzvariabilität (HRV) das vegetative Nervensystem. Die VNS Analyse zeigt einfach, schnell und weltweit wissenschaftlich anerkannt wie unser vegetatives Nervensystem (VNS) reguliert und funktioniert. Das VNS mit seinen beiden Hauptnerven Sympathikus und Parasympathikus, auch Vagus genannt, ist eine übergeordnete Steuerzentrale im Körper, welche untergeordnete Prozesse und alle Vitalfunktionen wie  Blutdruck, Atmung, Herzfrequenz, Immun-, Hormon- und Verdauungssystem, Energiebereitstellung usw. steuert und reguliert.

Bildschirmfoto 2021-05-13 um 14.29.06

Autistische Kinder mit sensorischen Problemen zeigen ausgeprägter Veränderungen der Herzfrequenz als Reaktion auf unangenehme Geräusche als ihre nicht-autistischen Altersgenossen, zeigt eine neue Studie, die im Februar 2021 im Journal of Child Psychology and Psychiatry erschien. Das Ergebnis deutet darauf hin, dass die Herzfrequenz-Variabilität ein empfindlicher Indikator für sensorische Probleme bei autistischen Kindern sein könnte. Viele Autisten reagieren empfindlicher auf Reize wie laute Geräusche oder kratzende Kleidersäume und Etiketten. Die funktionelle Magnetresonanztomographie verbindet dieses Merkmal mit einer ungewöhnlich starken Aktivität in Gehirnbereichen, die sensorische Informationen verarbeiten.

jesse-orrico-Us3AQvyOP-o-unsplash

Depressionen mögen eine Störung des Gehirns sein, aber ihre Schäden beschränken sich nicht ausschließlich auf den Schädel. Länger andauernde Depressionen werden mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, von einer beeinträchtigten Immunfunktion bis hin zu Magen-Darm-Störungen. Sie werden außerdem zunehmend mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht und einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt und eine gestörte Herzfrequenz. Diese Zusammenhänge veranlassen Forscher, die Herzfunktion als einen potentiell wertvollen Biomarker für die Diagnose und Behandlung von Depressionen zu untersuchen.

Schulungen zu Vegetatives Nervensystem

vaskuläre funktion
Inklusive Handout
Logo Doctaris Plus
Therapeutische Maßnahmen zur Förderung der Mikrozirkulation
CBD
Sinnvolle Kombination oder Hype?
Dauer: 42 Minuten
HRV und Krebs
Dauer: 40 Minuten
VNS_Psyche
Eine spannende Spurensuche: Die VNS-Analyse aus psychotherapeutischer Sicht
Dauer: 38 Minuten
Weitere Kurse werden geladen

Studien gesperrt

Zu diesem Thema stellen wir Ihnen relevante Studien zur Verfügung. Um auf die Studienübersicht zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich kostenfrei auf unserem Fachkreisportal

Simply fill out the form. You will receive the 16-page special edition immediately by e-mail free of charge.

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Silberlinde

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Erkältungskrankheiten

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Sonderdruck IHHT