Wir freuen uns, Ihnen den neuen Parameter „Selenoprotein P“ präsentieren zu dürfen.
Selenoprotein P gilt als der beste Biomarker des Selen-Status. Da die Verteilung im Körper und die
Aufnahme von Selen in die Zellen von Selenoprotein P abhängig ist, kann eine alleinige Messung von
hohen Selen-Spiegeln keine ausreichende Versorgung der Zielzellen mit Selen garantieren. Durch die
Messung von Selenoprotein P wird hingegen das bioverfügbare Selen bestimmt. Anhand einer
gemeinsamen Betrachtung der beiden Werte (Selen und Selenoprotein P) ist eine genauere Einschätzung
des Selenstatus und der Selenversorgung möglich.

Als ergänzende Untersuchung bieten wir Ihnen die Bestimmung der Selenoprotein P Autoantikörper an.
Selenoprotein P- Autoantikörper binden an das Selenoprotein P und verhindern dadurch den Selen-Transport und die zelluläre Aufnahme. In Folge dessen verringert sich die Bioverfügbarkeit von Selen und der Bedarf steigt. Selenoprotein P-Autoantikörper werden mit verschiedenen Erkrankungen assoziiert. Zum einen bedingen sie beispielsweise manchmal bei Chronischem Fatigue Syndrom niedrige T3-Werte und einen ATP-Mangel im Gewebe und tragen damit zur Fatigue bei. Zum anderen treten die Autoantikörper gehäuft bei Hashimoto Thyreoiditis und bei Krebserkrankungen auf, wo sie zur reduzierten Lebensqualität beitragen.

Viele herzliche Grüßen aus Limburg
Ihr Biovis Team