Die Bildung sogenannter Glykierungs- bzw. Glykosylierungsprodukte – auch bei stoffwechselgesunden Menschen – trägt maßgeblich zum Alterungsprozess und zur Entstehung chronisch-degenerativer Erkrankungen bei. Eine verstärkte Glykierung von Proteinen führt zu einer Vielzahl funktioneller Einbußen im Organismus: Entzündliche Prozesse, kognitive Leistungseinbußen, kardiovaskuläre Komplikationen und Nierenfunktionsstörungen sind mögliche Folgen dieser molekularen Veränderungen.
Gerade in der Prävention und Therapie altersbedingter Erkrankungen rückt deshalb der Einsatz natürlicher Antiglykierungsmittel zunehmend in den Fokus. Polyphenole, pflanzliche Geroprotektoren mit starker antioxidativer und entzündungsmodulierender Wirkung, zeigen in der Praxis vielversprechende Effekte zur Hemmung der Glykierung und zum Schutz vor den Folgeerscheinungen der Zellalterung.
In diesem Vortrag werden die pathophysiologischen Mechanismen der Glykierung, ihre Bedeutung für chronisch-degenerative Erkrankungen sowie praktische Therapieoptionen mit Polyphenolen anschaulich dargestellt.
1 Die Verfügbarkeit von Handouts und Kursunterlagen hängt von der Zustimmung des jweiligen Dozenten ab und kann - je nach Lizenzbedingungen - kostenfrei oder über einen kostenpflichtigen DOCTARIS® Plus Account abrufbar sein.
2 Für die Teilnahmebescheinigungen ist ein DOCTARIS® Plus Account erforderlich.
3 Der Zugriff auf die DOCTARIS® Mediathek ist ausschliesslich für medizinische Fachkreise mit einem Fachzugang möglich. Ferner kann die Aufzeichnung - je nach Lizenzbedingungen - kostenfrei oder über einen kostenpflichtigen DOCTARIS® Plus Account verfügbar sein.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.