Das Chronic Fatigue Syndrome / Myalgische Enzephalomyelitis (ME/CFS) stellt Ärzt:innen und Therapeut:innen weiterhin vor große diagnostische und therapeutische Herausforderungen. Unspezifische Symptome, vielfältige Organbeteiligungen und das Fehlen eindeutiger Biomarker erschweren eine zielgerichtete Therapie. Gleichzeitig liefern neue Studien und die Weiterentwicklung der Labordiagnostik immer mehr Hinweise auf immunologische, metabolische und mitochondriale Veränderungen bei ME/CFS.
In dieser Fortbildung werden die aktuell wichtigsten Laborparameter, funktionellen Tests und Biomarker vorgestellt, die helfen können, zugrunde liegende Pathomechanismen zu erkennen und individuelle Therapieansätze abzuleiten. Im Fokus stehen immunologische Dysbalancen, chronische Entzündungsprozesse, mitochondriale Funktionsstörungen, oxidativer Stress und mikrobiologische Besonderheiten.
Die Teilnehmenden erfahren praxisnah, wie evidenzbasierte Labordiagnostik als Kompass für die differenzialdiagnostische Einordnung und patientenorientierte Therapie genutzt werden kann – von der Auswahl sinnvoller Parameter bis zur individuellen Verlaufsbeobachtung. Fallbeispiele und aktuelle Forschungsergebnisse runden das praxisrelevante Update ab.
1 Die Verfügbarkeit von Handouts und Kursunterlagen hängt von der Zustimmung des jweiligen Dozenten ab und kann - je nach Lizenzbedingungen - kostenfrei oder über einen kostenpflichtigen DOCTARIS® Plus Account abrufbar sein.
2 Für die Teilnahmebescheinigungen ist ein DOCTARIS® Plus Account erforderlich.
3 Der Zugriff auf die DOCTARIS® Mediathek ist ausschliesslich für medizinische Fachkreise mit einem Fachzugang möglich. Ferner kann die Aufzeichnung - je nach Lizenzbedingungen - kostenfrei oder über einen kostenpflichtigen DOCTARIS® Plus Account verfügbar sein.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.