"Morbus Alzheimer stellt eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin dar – nicht nur aufgrund der steigenden Prävalenz, sondern vor allem wegen ihrer komplexen, multifaktoriellen Pathogenese. Zunehmend rückt die Erkenntnis in den Fokus, dass personalisierte Präventions- und Therapieansätze entscheidend zur Verzögerung des Krankheitsverlaufs und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen können.
In dieser Fortbildung werden zentrale Einflussfaktoren beleuchtet: Die Rolle ausgewählter Mikronährstoffe (z. B. B-Vitamine, Antioxidantien), die Bedeutung des Darmmikrobioms für neuroinflammatorische Prozesse sowie das Potenzial von NAD+ als Schlüsselmolekül für zelluläre Energie, Mitochondrienfunktion und neuronale Gesundheit. Neben aktuellen Studien werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten praxisnah vorgestellt – von Labormarkern über Ernährungskonzepte bis zu individualisierten Supplementierungen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die Alzheimer-Prävention und -Therapie integrativ, evidenzbasiert und patientenzentriert gestalten möchten – mit besonderem Fokus auf die Schnittstelle zwischen Gehirn, Darm und Stoffwechsel."
1 Die Verfügbarkeit von Handouts und Kursunterlagen hängt von der Zustimmung des jweiligen Dozenten ab und kann - je nach Lizenzbedingungen - kostenfrei oder über einen kostenpflichtigen DOCTARIS® Plus Account abrufbar sein.
2 Für die Teilnahmebescheinigungen ist ein DOCTARIS® Plus Account erforderlich.
3 Der Zugriff auf die DOCTARIS® Mediathek ist ausschliesslich für medizinische Fachkreise mit einem Fachzugang möglich. Ferner kann die Aufzeichnung - je nach Lizenzbedingungen - kostenfrei oder über einen kostenpflichtigen DOCTARIS® Plus Account verfügbar sein.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.
Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.