stress wohin haben uns gut zehn jahre neue stressmedizin gebracht

Stress - Wohin haben uns gut zehn Jahre neue Stressmedizin gebracht?

Parick Engels
Venlo, Niederlande

Als ich im Jahr 2008 meine erste Konferenz über Funktionelle Medizin besuchte – damals war der Begriff noch ganz neu – stand das Thema Stress tatsächlich an erster Stelle. Stress, so hieß es, koste die Gesellschaft jährlich Milliarden an Euro aufgrund von Arbeitsunfähigkeit, den erforderlichen Therapien und den Folgekosten, resultierend aus dem kausalen Zusammenhang zwischen Stress und zahlreichen chronischen Erkrankungen einschließlich Krebs. Ein funktionellmedizinischer Zusammenhang, mit dem ich vollkommen übereinstimme.

Heute erscheint es mir höchste Zeit zu sein sowohl für einen Rückblick als auch für einen frischen Blick nach vorne. Denn ich glaube, dass wir, trotz des sehr umfangreichen Wissens, dokumentiert u.a. durch mehr als 60.000 Veröffentlichungen in Pubmed zum Thema „Chronic Stress/Chronischer Stress“, unsere (Er)Kenntnisse bisher nur unzureichend in stressreduzierende Maßnahmen umgewandelt haben. Die Inzidenz chronischer Erkrankungen steigt (auch in dieser Zeit mit einem politisch komplett anderen Fokus), ebenso wie die von Stress, ja weiter an.

Rückblick

2008 kam das iPhone 3 auf den Markt und hat die Art und Weise, wie wir – jedenfalls die meisten von uns – mit „Informationen“ umgehen können, revolutioniert. Im Zuge dessen sind die unterschiedlichsten Plattformen und Social- Media-Kanäle entstanden. Der zugrundeliegende Trend hatte zwar bereits ein paar Jahre davor mit Computer-Chatprogrammen wie MSN eingesetzt, allerdings hatte man den Rechner jetzt in der Hosentasche. Der Mensch ist hungrig nach Informationen, doch hat sich im Laufe der Zeit herausgestellt, dass die unüberschaubare Masse an verfügbaren Informationen für zahlreiche Menschen einen Stressfaktor darstellt, der seinesgleichen sucht. Goethe, der Dichterfürst, brauchte für seine Erkenntnisse kein Smartphone, er hat bereits 1782 festgestellt: „Es fällt ihm [dem Menschen] mehr auf, was ihm fehlt, als das, was er besitzt.“

Fakten

Stress ist untrennbar mit der menschlichen Natur verbunden, ohne ihn können wir nicht sein. Hätten sich unsere Urahnen im Angesicht des Tigers nicht innerhalb von Sekunden mithilfe der stressinduzierten Adrenalinausschüttung für Kampf oder Flucht entschieden (fight or flight), wäre ihre Lebenserwartung schlagartig gesunken. Stress kann also sehr sinnvoll sein, die Kunst besteht darin, gut mit ihm umzugehen. Stressassoziierte Erkrankungen entstehen immer als Ergebnis eines gestörten Wechselspiels zwischen persönlicher Wahrnehmung, psychosozialen Komponenten und Umweltvariablen und sie können sich sowohl als körperliche als auch als psychische Beschwerden äußern. Generell gilt: je stärker die subjektive Stressbelastung, desto gravierender die Folgen.

Mehr als jeder Zweite leidet unter Druck und Stress, wobei Stadtbewohner auf deutlich höhere Werte als die Landbevölkerung kommen. Bei einem Vergleich zeigte sich, dass zwischen 2013 und 2016 die subjektive Stressbelastung „häufig oder manchmal“ gegenüber „selten oder nie“ um 4% zugenommen hatte. Eine deutlich über dem mittleren Stressniveau liegende Belastung empfinden einerseits Frauen und andererseits die sogenannte Sandwich­Generation, was mit daran liegen mag, dass sie zu einem großen Teil aus Frauen besteht. Unter Sandwich­Generation versteht man Menschen mittleren Alters, deren Eltern pflegebedürftig werden, während die Kinder noch nicht aus dem Haus sind. Unter den bedeutsamsten einzelnen Stressursachen steht die Stressbelastung durch Beruf oder Schule/Studium im Vordergrund (bei ca. 50% der beteiligten Männer und Frauen). Persönliche und familiäre Stressoren wurden mit nahezu gleicher Häufigkeit genannt. Frauen fühlen sich dabei deutlich stärker gestresst als Männer.

Definitionen

  • ZNS: Nervengewebe innerhalb von Gehirn und Rückenmark, geschützt durch Schädel und Wirbelsäule
  • PNS: alle Teile des Nervensystems außerhalb des ZNS, 31 ­Spinalnervenpaare, 12 Hirnnervenpaare
  • Somatisches Nervensystem: steuert alle bewussten und durch den Willen zu beeinflussenden Abläufe
  • Autonomes oder vegetatives Nervensystem (VNS): besteht aus dem sympathischen (Sympathikus), dem parasympathischen (­Parasympathikus) und dem enterischen Nervensystem (ENS), ­reguliert eigenständig lebensnotwendige, für die ­Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts (Homöostase) erforderliche Funktionen
  • Sympathikus: stimulierender Einfluss, freisetzen von Energie­ressourcen, „fight and flight“
  • Parasympathikus: Aufbau von Energiereserven, Erholung,
    „rest and digest“
  • ENS: Nervensystem des Magen-Darm-Trakts
  • Botenstoffe: Neurotransmitter und Neuromodulatoren
  • Neurotransmitter: grob unterteilt in kleinmolekulare Neurotransmitter und Neuropeptide
  • Neuromodulator: Substanz (kann auch ein Neurotransmitter sein), der das Verhalten bzw. die Eigenschaften eines Neurons verändert

Unser Nervensystem

Das Nervensystem ist dafür zuständig, Informationen aus der Außenwelt und dem Organismus selbst aufzunehmen, zu verarbeiten und angemessen darauf zu reagieren. Da grundlegende Kenntnisse des Nervensystems sowohl für das Verständnis stress­assoziierter Erscheinungsbilder als auch der generellen Funktionsweise sowie der Interaktionen mit anderen stressrelevanten Systemen unerlässlich sind, stellen wir zuerst den allgemeinen Aufbau und die Funktionsprinzipien des Gehirns schematisch dar.
Es gibt zwei Betrachtungsweisen, mit deren Hilfe das komplexe Nervensystem untergliedert wird: entweder nach der Lage im Körper (zentrales Nervensystem [ZNS] und peripheres Nervensystem [PNS]) oder nach der Funktionsweise (somatisches Nervensystem und autonomes oder vegetatives Nervensystem [VNS]). Somatisches und vegetatives Nervensystem sind zum Teil im zentralen und zum Teil im peripheren Nervensystem lokalisiert.

Stress

Es gibt zahlreiche Neurotransmitter und Faktoren, die an der Entstehung von Stress beteiligt sind. In diesem Beitrag fokussiere ich mich auf diejenigen, die für die Stressantwort von großer Relevanz sind und deren Wirkung oder Freisetzung – ggf. mithilfe von Vitaminen, Spurenelementen oder Kräutern – beeinflussbar ist.
Sobald der Mensch „Signale“ empfängt, die eine Bedrohung darstellen (selbst wenn sie nur subjektiv ist), wird die sogenannte Stress- oder HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse) aktiviert und es kommt zu einer erhöhten Aktivität des Endokriniums. Die Aktivierung der Stresskaskade kann sogar schon im Mutterleib stattfinden, zum Beispiel aufgrund von Mangelernährung. Darauf einzugehen würde allerdings den Rahmen dieses Beitrags sprengen.

seite 36 schaubild mensch

Die HPA-Achse ist Bestandteil eines Hormonsystems, das im menschlichen Körper für die Stressreaktion verantwortlich ist. Es reguliert durch einen komplexen Feedbackmechanismus die Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol. Wenn ein Mensch in eine stressige Situation gerät, senden Sinnesorgane Signale an die tief im zentralen Nervensystem gelegene Amygdala, auch Mandelkern genannt. Diese leitet unmittelbar ein Signal an den Hypothalamus weiter – die „Kommandozentrale“ für die hormonelle Stressreaktion. Ein charakteristisches Problem der heutigen Zeit ist, dass wir häufig Stress empfinden aufgrund von Faktoren (Zug verpasst, Stau, Social Media, Arbeitsstress, Geldsorgen), die zwar alle keine Gefahr für unser unmittelbares Überleben darstellen, dieses System aber trotzdem anstoßen. Das bedeutet, dass die Stressreaktion die gleiche ist wie die angesichts eines Tigers, mit dem Unterschied, dass Kampf oder Flucht nicht helfen. Die Folge kann, bei anhaltendem Stressempfinden, eine chronische Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol sein, was in einer Störung des normalen Cortisol-Tagesprofils resultiert. Langfristig hat das erhebliche Folgen für die Gesundheit: Chronisch erhöhter Blutdruck kann zu Arteriosklerose und Veränderungen des Gehirns führen. Ebenso bekannt ist, dass chronischer Stress zur Entstehung von Übergewicht und Schlafstörungen beitragen kann. Auf diese Weise entsteht ein Teufelskreis, ein circulus vitiosus, dem das Individuum nur schwer und oft nur mit Hilfe entkommen kann. Chronisch erhöhte Cortisolspiegel gehen zudem mit einer Gewichtszunahme und einer Verlagerung des adipösen Gewebes einher.

Hans Selye (1907-1982), der Vater der Stressforschung, hat den Stress als „General Adaptation Syndrome“, als „Allgemeines Anpassungssyndrom“ beschrieben. Auf die Alarmphase mit einer entsprechenden physiologischen Reaktion folgt die Erholungs- oder Beruhigungsphase. Es werden nur geringe Mengen an Cortisol freigesetzt und Blutdruck und Puls normalisieren sich wieder. Bestimmte Stress-Situationen halten jedoch über einen längeren Zeitraum an, was ein Problem darstellt: Der Körper muss mit der permanenten Ausschüttung von Stresshormonen und den entsprechenden physiologischen Veränderungen klarkommen. Hält diese Phase – auch Widerstandsphase genannt – zu lange an und gibt es keine Möglichkeiten, den Stress auszugleichen, kann das zum Stadium der Erschöpfung führen. Infolgedessen schlagen Irritation und Frustration um in Angstzustände und Müdigkeit. Dazu kommt, dass durch die chronisch erhöhte Cortisolausschüttung das Immunsystem geschwächt wird und es zu einer Erschöpfung der Nebennieren, der „Adrenal Fatigue“ kommen kann.

„Störung des normalen Cortisol-Tagesprofils“

Gleichgewicht

Die zentrale Frage lautet daher, wie wir unsere Balance wiederfinden können, wenn unser System nicht mehr in der Lage ist, das innere Gleichgewicht (die Homöostase) mithilfe der eigenen Ressourcen wieder herzustellen. Neben dem kausalen Blickwinkel – nämlich das Stressniveau durch die Verringerung von Stressoren zu senken – sollte bedacht werden, dass dem Körper möglicherweise essenzielle Nährstoffe fehlen, die ihn unterstützen könnten. Hier die wichtigsten im Überblick:

L-Tryptophan oder 5-HTP:

Serotonin (5-Hydroxytryptamin) wird aus L-Tryptophan geformt. Erhöhte Cortisolspiegel hemmen die Bildung von Serotonin im ZNS, darüber hinaus kann Stress die Rezeptoraffinität für Serotonin hemmen. Limitierte Verfügbarkeit dieser per se schon gering bioverfügbaren Aminosäure kurbelt den Serotoninmangel weiter an. Um ins Gehirn zu gelangen, muss Tryptophan allerdings um einen Platz im Large Neutral Amino Acid Transporter „kämpfen“, denn ohne Hilfe vermag es die Blut-Hirnschranke nicht zu überwinden.

Phenylalanin (PA):

Essenzielle Aminosäure und Baustein für Dopamin und Noradrenalin. (Cave: darf bei Phenylketonurie, einer der häufigsten angeborenen Stoffwechselstörungen, nicht eingenommen werden.)

L-Tyrosin:

Sehr nah mit PA verwandte, nicht essenzielle Aminosäure, die in dieselben Stoffwechselwege involviert ist. Wird im Körper aus PA gebildet. Besteht eine Phenylketonurie, ist der Körper nur eingeschränkt in der Lage, PA in L-Tyrosin umzuwandeln.

Vitamin C (Ascorbinsäure):

essenzieller Cofaktor für die Umwandlung von L-Tyrosin, PA und Dopamin. Vitamin C wird unter Stress „direkt“ verbraucht und als wasserlösliches Vitamin auch kaum gespeichert, so dass relativ schnell eine Unterversorgung entstehen kann.

B-Vitamine:

sind direkt an der Synthese von Coenzym A (Vitamin B5 – Pantothensäure) und ATP beteiligt. Pyridoxal-5-Phosphat (Vitamin B6) ist außerdem als Cofaktor für die Umwandlung von 5-HTP in Serotonin essenziell.

Therapieoptionen

Die Wahrnehmung von Stress ist subjektiv. Nichtsdestotrotz kann mittels Labordiagnostik ein genauerer Blick auf den Zustand eines Organismus geworfen werden. Dafür kommen diverse Laborparameter in Betracht: Cortisol-Tagesprofil, Aminosäurenprofil, Vitaminprofil, Serotonin, Spurenelemente usw. Auch nicht invasive Methoden wie die Messung der Herzfrequenzvariabilität (HRV – Heart Rate Variability) helfen, das Subjektive zu objektivieren. Je nach Befund kann der Ansatz personalisiert werden. Wenn wir allerdings an der Basis anfangen, kann folgendes „Kochrezept“ an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden:

5-5-HTP:

100-200 mg täglich, entweder früh morgens oder spät abends, um die Aufnahme zu maximieren. Cave: Bei der Einnahme von Medikamenten aus der Kategorie Selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer (SSRI) sollte berücksichtigt werden, dass theoretisch das Risiko von serotonergen Nebenwirkungen erhöht sein kann. Nur unter Beobachtung oben erwähntes anwenden.

Vitamin-B-Complex:

mit aktivierten B-Vitaminen in Coenzym-Form, jeweils 10-100 mg täglich von jedem Vitamin (ausgenommen Vitamin B12, hier sind 1.000-3.000 mcg erstrebenswert).

Vitamin C:

2 g täglich, um den stressbedingten Verlust auszugleichen, das Immunsystem zu stärken und den Redox-Status des Körpers zu verbessern.

Magnesium:

Als essenzieller Cofaktor bei der Neurotransmittersynthese und als Muskelrelaxans 200-400 mg täglich, vorzugsweise abends und in einer gut bioverfügbaren Form wie Magnesiumglycinat oder -citrat.

Glycin:

Von der Struktur her gibt es keinen einfacheren Botenstoff: Glycin wirkt als Neurotransmitter im Rückenmark hauptsächlich als Muskelrelaxans und hilft dadurch, sich zu „entspannen“. Zusammen mit Magnesium 2-5 g täglich vor dem Schlafengehen.

Darüber hinaus gibt es aber auch noch zahlreiche andere Substanzen, Kräuter usw., die bei Stress helfen können. Dabei liefern die oben genannten Substanzen schon mal eine solide Basis für Weiterentwicklung eines Therapieplans.

Ausblick

Ich bin, auch angesichts der aktuell zu beobachtenden Polarisation in der Gesellschaft, eher pessimistisch, was die Entwicklung von Stress und stressbedingten Folgeerkrankungen betrifft. Trotzdem kann jeder Einzelne etwas tun, indem er achtsam sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber ist, auf Signale achtet und daraus ableitet, was nötig ist, um das Stressniveau zu senken. Als positiv erachte ich es, dass ein Teil der Menschen tatsächlich in der Lage ist dies umzusetzen. Darüber hinaus werden zunehmend Methoden erforscht, wie mit Hilfe von HRV-Feedback oder Taktatmung die Resilienz gegenüber Stress verbessert werden kann. Auch die Datenlage zur Wirkung der einzelnen essenziellen Mikronährstoffe verbessert sich ständig, wodurch deren Stellenwert steigt. Die Optionen für die Betroffenen sind vielfältig, sowohl pharmakologisch als auch naturheilkundlich. Ein letzter Satz dazu – mit Burnout und Depression als Endstadium im Hinterkopf – und angelehnt an Dr. Sidney Baker, The Institute of Functional Medicine, USA, der sagt: „Der Mensch hat entweder einen bestimmten Bedarf, der nicht abgedeckt wird, oder bekommt zu viel von etwas, womit er nicht klar kommt. So verliert er sein Gleichgewicht.“ Oder aus kausaler Sicht: Die Ursache einer Depression ist nicht ein Mangel an Prozac“.

  1. Chronic Stress Promotes Cancer Development, Shirui Dai, Front Oncol. 2020
  2. Stressmedizin & Stresspsychologie, Alfred S. Wolf & Pasquale Calabrese 2020
  3. Hans Selye (1907–1982): Founder of the stress theory, Siang Yong Tan, Singapore Med J. 2018
  4. “Stress” is 80 Years Old: From Hans Selye Original Paper in 1936 to Recent Advances in GI Ulceration, Sandor Szabo, Current Pharmaceutical Design, 2017
  5. Dana Foundation/Adrenal Fatigue, James L. Wilson 2001
  6. Wij zijn ons brein, Dick Swaab 2010
  7. Psychology; Stress, Lifestyle and Health, Eric Weiser, 2016
  8. Behave, Robert Sapolsky, 2017
  9. Nutrient and Stress Management, Karuna Singh, J. Nutr. Food Sci. 2016
  10. Cortisol, serotonin and depression: All stressed out?, P.J. Cowen, The British Journal of Psychiatry 2018
  11. Autism Spectrum Disorder as a Model for Thinking Differently About Patients With Complex Disease, Sidney Baker, IMCJ 2018
  12. GABA and glycine as neurotransmitters: a brief history, N. Bowery, British J. Pharmacology 2006
  13. Roche Biochemical Pathways, 4th Edition 2014

Lesen Sie auch

glutamin
Autophagie

Die Bandscheibendegeneration (Intervertebral Disc Degeneration, IDD) stellt ein zentrales medizinisches Problem dar, das eng mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert ist und erhebliche sozioökonomische Kosten verursacht. In der jüngsten Forschung wird der Fokus zunehmend auf metabolische Dysregulationen als potenzielle Zielgrößen für therapeutische Interventionen gerichtet. Glutamin, ein zentraler Metabolit in zahlreichen biochemischen Prozessen, einschließlich der Glutaminolyse und Glykolyse, könnte eine bedeutende Rolle in der Pathophysiologie der IDD spielen.

speichelhormone
Stress & Burnout

Hormone steuern den menschlichen Körper und seine Funktionen in jeder Sekunde des Lebens: Fortpflanzung, Wachstum, Verdauung, Stoffwechsel, Immunsystem und noch viel mehr wird von ihnen kontrolliert. Dabei ist die feine Abstimmung zwischen den verschiedenen Hormonen von großer Bedeutung. Läuft hier etwas schief und der Körper gerät in eine Dysbalance, fühlt sich der oder die Betroffene schnell unwohl oder gar krank, obwohl organisch oft alles in bester Ordnung ist.

Mit einer Hormonbestimmung lässt sich dann abklären, ob die Beschwerden von einer Fehlregulation der Hormone verursacht werden. biovis’ bietet dafür eine einfache Speichelhormondiagnostik an: schnell, patientenorientiert und sicher lassen sich damit aktuelle Hormonspiegel und Tagesverläufe ermitteln, als Grundlage für eine individuelle Therapie.

kreatin
Funktionelle Medizin

Die Kreatinsupplementation hat sich als eine der am meisten untersuchten und effektiven ergogenen Hilfsmittel für Athleten erwiesen. Die vielfältigen Mechanismen, durch die Kreatin seine vorteilhaften Wirkungen entfaltet, umfassen die Steigerung der anaeroben Energiekapazität, die Verringerung des Proteinabbaus und die Förderung des Muskelwachstums und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Diese bekannten Effekte von Kreatin kommen Athleten zugute, aber es gibt auch Potenzial für die klinische Anwendung und therapeutische Ergänzung zu konventionellen medizinischen Interventionen.

stressabbau durch eine natürliche lebensweise
Funktionelle Medizin

Schon vor 2.500 Jahren formulierte der altgriechische Arzt Hippokrates die Säulen der Gesundheit. Dazu zählen Umwelt, Bewegung, Entspannung, Ernährung und Bewusstsein. Wer sich gut um all diese Säulen seines Lebens kümmert, dessen Gesundheit steht auf starken Grundpfeilern – die beste Voraussetzung, um ein langes, glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Mit meiner Arbeit möchte ich die Menschen dabei unterstützen, die Säulen einer gesunden, natürlichen Lebensweise neu kennenzulernen und in ihren Alltag zu integrieren. Dazu zählt zunächst einmal das Wissen um den Umgang in und mit der Natur, ausreichend Bewegung und Entspannung sowie eine ausgewogene Ernährung und ein achtsamer Umgang mit sich selbst und anderen Menschen.

Wir Menschen der modernen westlichen Gesellschaft sind heutzutage einem immer größer werdenden ­Leistungsdruck ausgesetzt. Zwischen Arbeitsauf­gaben, sozialen Verpflichtungen und der Familie bleibt oft kaum Zeit, sich in Ruhe mit sich selbst zu beschäftigen. Hektik, Stress und ein immer schnelleres Lebenstempo sorgen bei vielen für Unwohlsein, Angst und Unsicherheit. (1)

Krebs und Vitamin D
Krebs

In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird die Studie "The impact of vitamin D on cancer: A mini review" aus dem Jahr 2023 vorgestellt, welche die Rolle von Vitamin D im Kontext der Krebsprävention und -therapie untersucht. Vitamin D, primär bekannt für seine Funktion in der Regulierung des Kalzium- und Phosphathaushalts, zeigt zunehmend Relevanz in der Onkologie. In der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise darauf, dass ein Mangel an Vitamin D nicht nur mit einer Reihe von chronischen Erkrankungen, sondern auch mit der Entwicklung und Progression verschiedener Krebsarten assoziiert ist. Die vorliegende Arbeit präsentiert die neuesten Fortschritte im Bereich der Vitamin-D-Forschung und beleuchtet dessen potenzielle Mechanismen in der Krebsbiologie sowie die klinischen Implikationen für die Prävention und Behandlung onkologischer Erkrankungen.

life in balance entspannung im arbeitsalltag

Einleitung – Mentalsysteme und ihre Funktionsweise

Mentalsysteme (auch Mindmachines genannt) wirken über eine audio-visuelle Stimulation direkt auf die Gehirnaktivitäten und beeinflussen die Reizverarbeitung. Hierfür werden eine Brille mit Leuchtdioden und Kopfhörer eingesetzt, die durch unterschiedliche Licht- und Tonfrequenzen auf mentale Zustände einwirken, wie u.a. auf die Entspannung, kognitive Leistungsfähigkeit und Konzentration. Während die ersten technischen Apparaturen in der Anfangszeit lediglich aus Brille- und Kopfhörer bestanden, werden neuere Mentalsysteme in Massagesysteme integriert, um durch die zusätzliche Massagefunktion die Wirkung der beabsichtigen Stimulation zu verstärken (Landeck 1996; Dieterich 2000).
Auf mentaler Ebene können zwei Stimulationsformen unterschieden werden. Zum einen handelt es sich um eine akustische Stimulation, die als wahrnehmbarer Impuls auf das Gehirn einwirkt, indem Töne und Tonfolgen über Kopfhörer auf die Gehirnfrequenzen einwirken. Die dabei generierten auditiven Schwingungen beeinflussen und stimulieren bestimmte Gehirnwellen und somit die Gehirnaktivitäten. Zum anderen erfolgt durch die Diodenbrille eine optische Stimulation, indem rhythmische Lichtstimuli erzeugt werden. Hierbei wirkt pulsierendes Licht auf die Gehirnaktivitäten, welche die beabsichtigen Frequenzen der Stimulation aufgreifen (Peters und Ghadiri 2013; Dieterich 2000).

Simply fill out the form. You will receive the 16-page special edition immediately by e-mail free of charge.

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Silberlinde

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Erkältungskrankheiten

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Sonderdruck IHHT