silberlinde
Logo Doctaris Plus

Tilia tomentosa Moench, die Silberlinde - Bindung am GABAA-Rezeptor als mögliche Grundlage der traditionellen Anwendung bei Angststörungen

Tilio tomentoso, die Silberlinde, wird traditionell in Ländern wie der Türkei und Lateinamerika bei Nervosität und Angststörungen angewendet. Im Europäischen Arzneibuch ist Tilia tomentosa nicht monografiert. Allerdings gibt es in Deutschland seit einigen Jahren Extrakte aus den frischen Knospen der Silberlinde. Da es bisher nur wenige Hinweise auf potenzielle Wirkmechanismen gab, wurden die Effekte auf den GABA-Rezeptor untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der eingesetzte Knospenextrakt an der GABA-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors bindet, jedoch nicht an der Benzodiazepin-Bindungsstelle. Die Ergebnisse können als ein erster kleiner Ansatz betrachtet werden, um die traditionelle Verwendung als plausibel zu betrachten.

Tilia tomentosa Moench, die ungarische Silberlinde, ist eine von etwa 45 Arten in der Gattung Tilia L. [9]. Tilia tomentosa zählt jedoch nicht zu den Ausgangsdrogen für die im Europäischen Arzneibuch und u.a. in der Monografie des HMPC beschriebene Droge Lindenblüten. Stammpflanzen für die monografierte Droge sind nur die Arten Tilia cordata Miller (Spätlinde, Steinlinde, Waldlinde, Winterlinde), Tilia platyphy/los Scop. (Frühlinde, Graslinde, Sommerlinde) sowie Tilia x vulgaris Hayne (Holländische Linde) oder eine Mischung der genannten Arten [13].

Das HMPC verabschiedete die Monografie zu Lindenblüten für genau diese Stammpflanzen mit einer traditionellen Anwendung zur Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten (quasi übereinstimmende traditionelle Anwendung in vielen Mitgliedsländern der EU) und von leichten Symptomen einer psychischen Belastung (in der EU nur traditionell in Polen) [5]. Eine therapeutische Anwendung von Tilio tomentosa galt aus Sicht der früheren Kommission E auf Basis der bis damals (1990) vorliegenden Daten als nicht belegt [9].

Allerdings wird auch Tilia tomentosa arzneilich verwendet: Silberlindenblüten werden u.a. in der Volksheilkunde in Lateinamerika [17] bei Nervosität und auch als Anxiolytikum, in der Türkei als Sedativum und als Expektorans (u.a.) verwendet [2], [3], [6], [10], [16].

Dazu gibt es eine Reihe von Daten, die für die Blüten von Tilia tomentosa in Modellen (in vitro und in vivo) Hinweise auf sedierende und stressmindernde Eigenschaften ergeben haben. Damit besteht für Tilia tomentosa Blüten in etwa die gleiche Evidenz wie für die etablierte und arzneibuchgemäße Droge Lindenblüten (siehe gelistete Daten im Assessment Report des HMPC [4] sowie im aktuellen HAGER [9]).

Effekte der Blüten von Tilia tomentosa

Berichtet wurde über:

- eine Verlängerung der Schwimmzeit von Mäusen im Ausdauer-Schwimmtest durch einen wässrigen Extrakt aus den Blüten von Tilia tomentosa [2];

- den Nachweis einer indirekten benzodiazepinähnlichen Wirkung einer Fraktion, die mutmaßlich flavonoidartige Substanzen wie Kämpferol enthielt: gemessen wurde eine Verdrängung von [3H]-Flunitrazepam von synaptosomalen Benzodiazepin-Rezeptoren aus Rinderhirn und von monoklonalen anti-Benzodiazepin-Antikörpern [11], [17];

- anxiolytische Wirkungen (Elevated Plus Maze-Test, Lochbrett [Hole-board]-Test) und motilitätshemmende Effekte (Lichtschranken-Test) bei Mäusen für die o.g. Fraktion [17];

- Immunmodulation in vitro (humane Leukozyten, Makrophagen, Neutrophile und murine Peyer-Plaques) [7], [8].

Gemmadroge aus Tilia tomentosa

Neben der Blütendroge gibt es eine weitere Droge von Tilia tomentosa: die Blattknospe, lat. gemma. Extrakte aus frischem Embryonalgewebe, bezeichnet als Gemmoextrakte, werden aus frischen Knospen, Sprossen, jungen Blättern (ggf. auch Wurzeln und anderen meristemischen Geweben) extrahiert bzw. gewonnen [10], [14].

Die Gemmoextrakte werden aber nicht nur unter den Gesichtspunkten einer Behandlung nach dem homöopathischen Diagnose- und Therapieverständnis, sondern auch phytotherapeutisch bzw. stofflich angewandt. Es wurde und wird nämlich eine Verbindung des Meristemgewebes, das v.a. pflanzliche Wachstumshormone (Auxine, Zytokine, Gibberelline), des Weiteren freie Aminosäuren, Proteine, Mineralstoffe sowie ätherische Öle enthält, mit bestimmten therapeutischen Wirkansprüchen gesehen; so für den Knospenextrakt aus T. tomentosa u.a. mit anxiolytischen, antispasmodischen und sedativen Effekten.

Zu den Inhaltsstoffen der Gemmoextrakte

Hergestellt werden solche Extrakte aus frischem Material u.a. mit Glycerin-Wasser- und wässrig-alkoholischen Mischungen als Auszugsmittel [12]; die ursprünglich aus dem französischen Arzneibuch stammende Herstellungsvorschrift mit Hydro-Glycerin als homöopathische Zubereitung findet sich mittlerweile auch im Europäischen Arzneibuch (Rubrik „homöopathische Methoden").

In einer HPLC-DAD-MS-Analyse von 6 handelsüblichen Gemmoextrakten aus Tilia tomentosa (Herkunft aus Italien, keine Angaben zu den Extraktionsmitteln bzw. -verfahren) waren diese phytochemisch charakterisiert v.a. durch Flavonole (Quercetin-, Kaempferol-, Apigenin-Glykoside) und Hydroxyzimtsäuren-Abkömmlinge; in einem Extrakt dominierten die Hydroxyzimtsäuren (v.a. Caffeoylchinasäure und Derivate der p-Coumaroylchinasäure) [10]. Als Grund für die gefundene hohe Variabilität zwischen den Extrakten wurde von den Autoren das Alter und die Art des verwendeten Meristemgewebes vermutet.

In einem Extrakt aus frischen Knospen von T. tomentosa, hergestellt mit dem Auszugsmittel Wasser: Ethanol 99%: Glycerin 98% im Mischungsverhältnis 1:1:1 über 10 Tage Mazeration gemäß dem Frz. Arzneibuch in der 10. Ausgabe (100 Teile Auszugsmittel/5 Teile ber. auf getrocknete Droge), wurden folgende Inhaltsstoffe identifiziert: 6% Chlorophyll A, 4% Chlorophyll B, Gesamtcarotinoide 1,99 mg/100 g Knospen, Provitamin A 0,77 mg/100 g Knospen, Gesamtpolyphenole 380 mg / 100 g Knospen; qualitativ nachgewiesen wurden zudem Auxin, Cytokinin und Gibberellin, der Gehalt an hämolytischen Saponinen betrug 5,21 % [12].

Wirkungen der Gemmoextrakte in experimentellen Modellen

Basierend auf den Daten zu Interaktionen des Extraktes aus den Blüten von T. tomentosa am Benzodiazepin (BDZ)-Rezeptor aus früheren Untersuchungen [17] und der dort getroffenen Annahme, dass Flavonoide eine wesentliche Rolle spielen, untersuchten Allio et al. [1] die Wirkungen eines Gemmoextraktes aus T. tomentosa (10 Tage Mazeration der frischen Blattknospen in 95% Ethanol; Trocknungsrückstand aufgelöst in Tyrode-Lösung) auf den Chloridstrom von Neuronen am aktivierten GABAA-Rezeptor des Hippocampus (Herkunft C57BL/6-Mäuse-embryos) mithilfe der Patch-Clamp-Technik und Mikroelektroden-Arrays (MEAs). Wurde der Extrakt der Hippocampus-Zellkultur zugegeben, aktivierte dies einen Chloridstrom, der mit dem in Gegenwart des Neurotransmitters γ-Aminobuttersäure (GABA) gemessenen vergleichbar war. Bicucullin und Picrotoxin blockierten etwa 90% dieses Stroms, während die restlichen 10% durch Zugabe des BDZ-Antagonisten Flumazenil blockiert wurden.

Die Anwendung hoher Konzentrationen des Extraktes auf spontan aktive Neuronen des Hippocampus, die 3 Wochen lang auf MEAs gewachsen waren, blockierte die Aktivität dieser Neuronen; die Effekte wurden durch GABA imitiert und konnten wiederum durch Picrotoxin und Flumazenil verhindert werden. Geringe Konzentrationen des Extraktes führten zu ähnlichen Effekten wie GABA, darunter eine verminderte Erregbarkeit der Nervenzellen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Gemmoextrakt sowohl an GABAA- als auch an BDZ-Rezeptorstellen bindet und im Sinne eines GABA- und BDZ-Agonisten agiert.

Über weitere, bisher nicht publizierte experimentelle Untersuchungen zu den Effekten an den Bindungsstellen des GABA-Rezeptors soll hier berichtet werden. Untersucht wurde ein handelsüblicher Gemmoextrakt (Dr. Koll Tilia tomentosa Gemmoextrakt, Extrakt aus Knospen der Silberlinde). 100 g enthalten lo g Glycerolkomplettextrakt (DEV 1:6, Auszugsmittel 51 % Wasser, 16% Ethanol (96,5 33% Glycerin) der Knospen der Silberlinde (Tilia tomentosa).

Membranpräparationen und Rezeptorbindungsassays

Membranpräparationen (Rent-a-Lab, Deutschland) wurden wie von Tober et al. [15] beschrieben präpariert und in 50 mM Tris-HCl pH 7,4, 4 mM MgCl2 und 1 mM EDTA resuspendiert. Danach wurden die Membranpräparationen in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei -80 °C gelagert.

Am Versuchstag wurden die homogenisierten Membranen (ggf. aufgetaut, 2-malig zentrifugiert und schließlich im Assaypuffer resuspendiert) mit unterschiedlichen Konzentrationen der Testsubstanzen zur Untersuchung der Bindung an der GABAA-Bindungsstelle mit [3H]-Muscimol markiert und mit dem GABAA-Rezeptor-Antagonisten SR95531 inkubiert; zur Untersuchung an der Benzodiazepin-Bindungsstelle wurde mit dem inversen Agonisten der Benzodiazepin-Bindungsstelle [3H]-L-655,708 inkubiert. Die Assays wurden beendet durch Transfer auf vorbehandelte GF/C Glasfilterplatten. Nach mehrfachem Waschen mit eiskaltem Tris-HCl pH 7,4 wurde die filtergebundene Radioaktivität in einem Mikrotiterplattenzähler gemessen. Die Daten wurden auf die spezifische Bindung (Gesamtbindung minus unspezifische Bindung; SR95531 für die GABA-Bindungsstelle; Diazepam für die Benzodiazepin-Bindungsstelle) normiert und die IC50-Werte durch nicht-lineare Regression bestimmt.

Ergebnisse

In einer ersten Versuchsreihe wurde der Effekt auf die GABAA-Bindungsstelle untersucht. Der Tilia tomentosa Gemmoextrakt führte zu einer konzentrationsabhängigen Verdrängung von [3H]-Muscimol an der GABAA-Bindungsstelle. Für den Extrakt wurde ein IC50-Wert für die Bindung an der GABAA-Bindungsstelle von 0,15% berechnet. Die parallel untersuchte Lösungsmittelkontrolle zeigte keine Bindung (siehe Abb. 1). Der spezifische GABAA-Rezeptor-Antagonist SR95531 als Positivkontrolle führte wie erwartet zu einer konzentrationsabhängigen Verdrängung von [3H]-Muscimol (siehe Abb. 2).

In einer weiteren Versuchsreihe wurde der Einfluss auf die Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABA-Rezeptors untersucht. Weder der Tilia tomentosa-Extrakt noch die Lösungsmittelkontrolle führte zu einer Verdrängung von [3H]-L-655,708. Da Diazepam als Positivkontrolle führte zu einer konzentrationsabhängigen Verdrängung von [3H]-L-655,708 führte (siehe Abb. 3), folgt aus den Experimenten, dass der Tilia tomentosa-Extrakt nicht an der Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABA-Rezeptors bindet (siehe Abb. 4).

Diskussion

Es gibt mittlerweile eine Reihe von Daten, die für die Stammpflanze Tilia tomentosa Effekte in experimentellen Modellen berichten. Zum einen liegen für die Blütendroge aus T. tomentosa Daten zu Interaktionen am Benzodiazepin-Rezeptor vor. Zum anderen gibt es Belege aus unabhängigen experimentellen Studien zu Effekten von Extrakten aus den (Blatt-)Knospen (Gemmoextrakten). Auch hier wurden Interaktionen am GABA-Rezeptor gezeigt. Diese Hinweise konnten nun mit weiteren In-vitro-Untersuchungen ergänzt werden. Interessanterweise zeigte sich, dass der untersuchte Tilia-tomentosa-Extrakt an der GABA-Bindungsstelle und nicht an der Benzodiazepin-Bindungsstelle des GABAA-Rezeptors bindet. Die anxiolytischen Effekte würden somit eher der Wirkung von GABA entsprechen als der von Benzodiazepinen. Sofern sich diese Effekte auch bei Anwendung in vivo verifizieren ließen, wäre dies als ein weiterer Hinweis auf die aus der traditionellen Anwendung bekannten anxiolytischen Wirkungen zu sehen. Selbstverständlich wären dabei Ergebnisse aus der Humananwendung mehr als sinnvoll. Hier sei allerdings nicht nur ganz nebenbei angemerkt, dass auch für die etablierte Anwendung der monografierten Droge Lindenblüten bei Erkältungskrankheiten keine Belege aus klinischen Studien vorliegen und sich deren Anwendung also aus der Tradition heraus als „plausibel" im Sinne der europäischen Regularien für traditionelle Arzneimittel ergibt. Dies sollte dann selbstverständlich im Weiteren auch pharmakognostische Vorgaben für die Definition der Droge und für die phytochemische Charakterisierung der Droge bzw. der Extrakte einschließen. Es darf festgehalten werden, dass die ungarische Silberlinde Tilia tomentosa (und daraus hergestellte Extrakt-Zubereitungen) eine interessante Stammpflanze für weitere vertiefende Untersuchungen darstellt.

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

SCHULUNGEN ZUM THEMA

Weitere Kurse werden geladen

1. Allio A, Calorio C, Franchino C et al. Bud extracts from Tilia tomentosa Moench inhibit hippocampal neuronal firing through GABAA and benzodiazepine receptors activation. J Ethnopharmacol 2015; 172: 288-296

2. Aydin S, Öztürk Y, Baser KHC et al. Effects of Alcea pol/ida L. (A.) and Tilia argentea Desf. ex DC infusions on swimming performance in mice. Phytother Res 1992; 6: 219-220

3. Baser KHC, Tümen G, Malyer H, Kirimer N. Plants used for common cold in Turkey. Proceedings of the IVth International Congress of Ethnobotany (ICEB 2005); 2006: 133-137

4. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). Assessment report on Tilia cordata Miller, Tilia platyphyllos Scop., Tilia x vulgaris Heyne or their mixtures, flos. EMAI HMPC/ 337067 / 2011, 22 May 2012

5. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC). Community herbal monograph on Tilia cordata Miller, Tilio platyphyl/os Scop., Tilia x vulgaris Heyne or their mixtures, flos. EMA/HMPC/337066/2011, 22 May 2012

6. Demiray S, Pintado ME, Castro PML. Evaluation of phenolic profiles and antioxidant activities of Turkish medicinal Plants: Tilia argentea, Crataegi folium leaves and Polygonum bistorta roots. International Journal of Medical, Health, Biomedical, Bioengineering and Pharmaceutical Engineering 2009; doi: 10.5281 /zenodo.1075066

7. Georgiev YN, Ognyanov MH, Kiyohara H et al. Acidic polysaccharide complexes from purslane, Silver linden and lavender stimulate Peyer's patch immune cells through innate and adaptive mechanisms. Int J Biol Macromol 2017; 105 (Ptl): 730-740

8. Georgiev YN, Paulsen BS, Kiyohara H et al. Tilia tomentosa pectins exhibit dual mode of action on phagocytes as ß-glucuronic acid monomers are abundant in their rhamnogalacturonans l. Carbohydr Polym 2017; 175: 178-191

9. HagerROM 2018. Monographie Tilia. In: Blaschek W, Hilgenfeldt U, Holzgrabe U, Mörike K, Reichling J, Ruth P, Hrsg. HagerROM 2018. Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges., 2019

10. Ieri F, Innocenti M, Possieri L et al. Phenolic composition of "bud extracts" of Ribes nigrum L., Rosa canina L. and Tilia tomentosa M. J Pharm Biomed Anal 2015; 115: 1-9

11. Medina JH, Pena C, Levi de Stein M et al. Benzodiazepine-like molecules, as well as Other ligands for the brain benzodiazepine receptors, are relatively common constituents of Plants. Biochem Biophys Res Commun 1989; 165: 547-553

12. Peev C, Dehelean C, Antal D et al. Tilia Tilia tomentosa foliar bud extract: Phytochemical analysis and dermatological testing. Studia Universitatis "Vasile Goldis", Seria Stiintele Vietii 2009; 19: 163— 165

13. Europäisches Arzneibuch, Ph. Eur. Monographie Lindenblüten, Tiliae flos

14. Ryffel J. Gemmotherapie, Die «Knospentherapie» aus Frankreich. phytotherapie 2005; (3): 16— 19

15. Tober C, Schoop R. Modulation of neurological pathways by Salvia offici- nalis and its dependence on manufacturing process and plant parts used. BMC Complement Altern Med 2019; 19: 128

16. Toker G, Aslan M, Yesilada E et al. Comparative evaluation of the flavonoid content in officinal Tiliae flos and Turkish lime species for quality assessment. J Pharm Biomed Anal 2001; 26: 1 1 1 — 121

17. Viola H, Wolfman C, Levi de Stein M et al. Isolation of pharmacologically active benzodiazepine receptor ligands from Tilia tomentosa (Tiliaceae). J Ethnopharmacol 1994; 44: 47—53

18. Viriot AC. Un point sur la gemmothérapie en 2012 [Thése pour le di- plöme d'état de docteur en pharmacie]. Université Toulouse Ill-Paul Sabatier, Faculté des Sciences Pharmaceutiques; 2015

Lesen Sie auch

fokusthema eisen
Funktionelle Medizin

Das Wichtigste in aller Kürze

Eisen gut, alles gut! Eisen ist ein wahres Multitalent. Der menschliche Körper benötigt den Mineralstoff zur Herstellung von Hämoglobin, welches auch als roter Blutfarbstoff bekannt ist. Das Hämoglobin erlaubt es den roten Blutkörperchen, Sauerstoff zu binden und so in alle Gewebe des Körpers zu transportieren. Eisen ist jedoch nicht nur für die Blutbildung notwendig, es ist essenziell für die Funktionsfähigkeit verschiedener Enzyme und Stoffwechselprozesse. Daher wirkt sich ein Eisenmangel unter anderem stark auf die körperliche Aktivität und Vitalität aus. Ein Eisenmangel entsteht häufig durch eisenarme Ernährung, insbesondere bei vorrangig pflanzenbasierten Ernährungsformen. Längerfristig kann eine Blutarmut folgen, auch bekannt als Anämie, mit schwerwiegender Beeinträchtigung verschiedener Organsysteme.

Eisenmangel hat viele Gesichter; unter anderem kann ein Eisendefizit auch die Psyche negativ beeinflussen. Die Bildung von Nervenbotenstoffen wie Dopamin oder dem „Gute-Laune-Hormon“ Serotonin hängt von einer ausreichenden Eisenversorgung ab. Es ist daher wenig verwunderlich, dass Eisen auch großes Potenzial zur effektiven Unterstützung der psychischen Gesundheit besitzt – wissenschaftliche Studien zeigen dies eindeutig. Die Erkenntnisse der BIOGENA Good Health Study verdeutlichen einmal mehr, dass eine gute Eisenversorgung für viele Aspekte der psychischen Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Auf jeden Fall stellt die Höhe des Ferritinwertes (Eisenspeicherwert) den entscheidenden Faktor dar. Ein Ferritinwert über 100 ng/ml wirkte sich nachweislich positiv auf das psychische Wohlbefinden, Depressionen, Stress und Resilienz sowie Angstzustände aus.

Ein optimaler Eisenstatus minderte das Stressempfinden um 25,5 %, das Risiko für Depressionen um 36 % und jenes für Angstzustände um 28 %. Das zog ein um 7,9 % besseres psychisches Wohlbefinden sowie eine Steigerung der Resilienz um 3,8 % nach sich. Der allgemeine Gesundheitszustand verbesserte sich um 8,2 %.

Diese Daten zeigen klar, dass ein ausreichender Eisenstatus sowohl für die körperliche als auch für die psychische Gesundheit unerlässlich ist. Da Eisen für zahlreiche Körperfunktionen unverzichtbar ist, kann eine unzureichende Versorgung zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Der Fokus liegt daher vor allem auf der Prävention. Regelmäßige Untersuchungen des Eisenstatus sind notwendig, um eine Eisenunterversorgung rechtzeitig zu erkennen, ihr vorzubeugen und sie zu behandeln. Dies ist insofern von Relevanz, da Eisenmangel die weltweit häufigste Mangelerkrankung ist. Hier sprechen auch die Ergebnisse der Good Health Study eine deutliche Sprache.

Die Auswertung der Good Health Study zeigte eine mangelhafte Eisenversorgung der Studienteilnehmer:innen. 23 % der untersuchten Menschen waren unzureichend versorgt und wiesen einen Eisenmangel auf (Ferritin: <30 ng/ml). Bei 43,5 %, also knapp der Hälfte der Studienteilnehmer:innen, lag der Ferritinwert zwischen 30 und 100 ng/ml, was bereits auf einen potenziellen Eisenmangel hinweist. Der direkte Vergleich der Geschlechter zeigte ein bereits bekanntes Bild: Frauen waren mit 37,7 % deutlich stärker von einem Eisenmangel (Ferritin: <30 ng/ml) betroffen als Männer mit durchschnittlich 5,8 %. Vegane und vegetarische Personen schnitten am schlechtesten ab und lagen mit durchschnittlich 53,8 % bzw. 47,2 % im Eisenmangelbereich (Ferritin: <30 ng/ml).

Eisen ist als Mineralstoff an vielen lebenswichtigen Prozessen des menschlichen Körpers beteiligt, insbesondere an der Blutbildung. Superfoods und die neuesten Hypes rund um Gesundheit, Fitness und Lifestyle drängen den essenziellen Nährstoff jedoch in den Hintergrund. Und das mit fatalen Folgen. Trotz der wichtigen Rolle des Mineralstoffs Eisen ist Eisenmangel einer der häufigsten Nährstoffmängel der Welt. Schätzungen zufolge leiden mehr als 1,5 Milliarden Menschen an einem Eisendefizit, der Großteil davon Frauen, da sie einen höheren Eisenbedarf als Männer haben. Tatsächlich braucht oder verliert der weibliche Körper in bestimmten Lebenssituationen mehr Eisen – dazu zählen die monatliche Regelblutung, verstärkte Blutungen vor der Menopause, Blutverluste während der Geburt sowie ein erhöhter Bedarf in der Schwangerschaft oder Stillzeit. Generell steigt der menschliche Eisenbedarf in der Kindheit, im Wachstum, bei veganer oder vegetarischer Ernährung, im Leistungssport, bei chronischen Darmentzündungen oder in Verbindung mit starken Blutverlusten, wie etwa durch Operationen. Besonders wichtig sind gut gefüllte Eisenspeicher für das psychische Wohlbefinden – und damit für ein Leben mit einer großen Leistungsfähigkeit und guten Erholung nach psychisch anstrengenden Situationen sowie frei von Konzentrationsschwierigkeiten, bleierner Müdigkeit und Erschöpfung oder depressiven Verstimmungen.

Da die traditionell verwendeten Eisensalze eine äußerst schlechte Verträglichkeit aufweisen, ist die zusätzliche Zufuhr von Eisen oft problematisch. Genau aus diesem Grund liegt pflanzliches Eisen im Trend. Es stellt eine besonders verträgliche Alternative zu klassischen Eisensalzen dar und besticht durch eine gute Bioverfügbarkeit.

longevity

In den vergangenen Jahrzehnten konnten wesentliche Fortschritte in der Langlebigkeitsforschung erzielt werden, insbesondere im Hinblick auf die Identifizierung molekularer Mechanismen, die das Altern und altersbedingte Erkrankungen beeinflussen. In diesem Kontext konnte nachgewiesen werden, dass chronische Entzündungen eine zentrale Rolle im Alterungsprozess einnehmen und als bedeutender Risikofaktor für eine Vielzahl von Krankheiten gelten. In diesem Kontext wurden insbesondere der ERK-, AMPK- und mTORC1-Signalweg untersucht. Diese regulieren eine Vielzahl zellulärer Prozesse, darunter den Stoffwechsel, das Zellwachstum sowie die Zellalterung. Aktuell rückt das Zytokin Interleukin-11 (IL-11), ein Teil der IL-6-Familie, zunehmend in den Fokus der Forschung. IL-11 ist dafür bekannt, dass es proinflammatorische und profibrotische Eigenschaften aufweist. Es wurde mit verschiedenen pathologischen Prozessen in Verbindung gebracht, darunter Fibrose. Die potenzielle Rolle von IL-11 im Alterungsprozess, insbesondere in Bezug auf die Modulation von Gesundheits- und Lebensspanne, ist jedoch bisher noch wenig erforscht. Die vorliegende Studie untersucht erstmals systematisch, ob eine Hemmung des IL-11-Signalwegs das Potenzial hat, sowohl die Gesundheitsspanne als auch die Lebensspanne von Säugetieren zu verlängern. Die Resultate könnten weitreichende Implikationen für die Entwicklung innovativer therapeutischer Ansätze zur Bekämpfung altersbedingter Erkrankungen haben.

bakterielle hautinfektionen im kindesalter
Kinderheilkunde

Bakterielle Infektionen kommen bei Kindern häufig vor. Oftmals sind sie schon in der klinischen Untersuchung gut zu erkennen; maßgeblich für den Behandlungserfolg ist allerdings eine sichere und genaue Diagnose. Das vorliegende Themenheft behandelt Erreger und Übertragungswege, informiert über Klinik und Diagnostik und gibt Hinweise zu topischen und systemischen Therapien.

mitochondriale biogenese in neuronen
Mitochondriale Medizin

Mitochondrien stellen essentielle Organellen in Neuronen dar, welche für die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) sowie die Pufferung von Calciumionen (Ca²⁺) verantwortlich sind. Aufgrund des hohen Energiebedarfs sowie der komplexen Struktur von Neuronen ist eine präzise regulierte mitochondriale Biogenese von entscheidender Bedeutung.

ihht metabolismus

Die intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) stellt eine innovative Methode dar, die zunehmend in der medizinischen Praxis Beachtung findet. Ursprünglich als intermittierende Hypoxietherapie (IHT) eingeführt, wurde sie insbesondere zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Athleten eingesetzt. Die wiederholte Exposition gegenüber Hypoxie, gefolgt von normoxischen oder hyperoxischen Phasen, induziert eine Anpassungsreaktion des Körpers, die sowohl auf systemischer als auch auf zellulärer Ebene signifikante physiologische Veränderungen hervorruft.

In den vergangenen Jahren hat sich die IHHT als vielversprechende nicht-pharmakologische Intervention zur Prävention und Behandlung diverser Erkrankungen erwiesen. Die Anwendungsgebiete dieser Therapieform umfassen kardiovaskuläre, pulmonale und metabolische Erkrankungen sowie neurodegenerative Störungen und geriatrische Patienten. Die vorliegende Übersichtsarbeit hat zum Ziel, die Wirksamkeit der IHHT bei verschiedenen Pathologien zu evaluieren und dabei sowohl ihre potenziellen Vorteile als auch Risiken zu diskutieren.

fokusthema mikrobiom
Darm & Mikrobiom

Forschungshintergrund

Prebiotika sind aus dem medizinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die klinischen Anwendungsbereiche werden vielfältiger, was nicht zuletzt auf die enormen Forschungsfortschritte im Bereich des Mikrobioms zurückzuführen ist. Innerhalb des komplexen Ökosystems des menschlichen Mikrobioms spielen Prebiotika eine bedeutende Rolle, indem sie selektiv das Wachstum und die Aktivität vorteilhafter Mikroorganismen fördern. Mit diesem Hintergrund sind Prebiotika zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden, um das Gleichgewicht des Mikrobioms zu unterstützen und damit verbundene pathologische Zustände zu modulieren. Prebiotisch wirkende Substanzen, die oft in Form von nicht verdaulichen Kohlenhydraten vorliegen, haben das Potenzial, die Darmgesundheit zu verbessern, entzündliche Prozesse zu mildern und sogar die metabolische Gesundheit und das Körpergewicht zu beeinflussen. (1,2,3,4,5)

Simply fill out the form. You will receive the 16-page special edition immediately by e-mail free of charge.

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Silberlinde

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Erkältungskrankheiten

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Sonderdruck IHHT