Fachbereich

Naturheilkunde

Fachartikel zu Naturheilkunde

granzyme k aktiviert eigentsändig das komplementsystem
Warum ist Granzyme K von klinischem Interesse?Das Komplementsystem ist eine Enzymkaskade und eine grundlegende Säule des Immunsystems. Durch die Aktivierung einer lokalen Entzündungsreaktion zur Abwehr von Infektionen schützt sie den Organismus vor pathogenen Erregern, beseitigt geschädigte Zelle...
gelenke

Arthrose ist weit mehr als nur eine Verschleißkrankheit, da neben mechanisch-physikalischen auch metabolische und inflammatorische Faktoren zur Krankheitsentstehung und -progression beitragen. Um die körpereigene Reparatur geschädigter Gelenke zu ermöglichen, gilt es daher zunächst, das fehlgesteuerte Immunsystem zu behandeln und den Zyklus aus Knorpelabbau und Entzündung zu durchbrechen. Erst diese Neujustierung des Immunsystems erlaubt den Wechsel von Gelenkabbau zu Gelenkaufbau und damit eine schnelle und nachhaltige Behandlung von Gelenkbeschwerden. Einen erfolgversprechenden Ansatz bieten dabei innovative Rohstoffe, die Entzündungsprozesse in den Gelenken aufhalten und ihnen darüber hinaus Bausubstanzen liefern können.

anwendungsbeobachtung reizdarmsyndrom

Einleitung

Etwa 10-15% der Bevölkerung in den westlichen Ländern leiden unter dem Reizdarmsyndrom (RDS) [l], das durch chronische oder wiederkehrende Schmerzen im Unterleib und Änderungen der Stuhlgewohnheiten charakterisiert ist. Des Weiteren haben Studien gezeigt, dass Frauen in der 2. bis 3. Lebensdekade ungefähr doppelt so häufig betroffen sind. Außerdem sinkt die Prävalenz mit höherem Einkommen [2]. Ein RDS liegt laut den S3-Leitlinien [3] vor, wenn die folgenden 3 Punkte erfüllt sind: 1) Es bestehen chronische, d.h. länger als 3 Monate anhaltende Beschwerden (z.B. Bauchschmerzen, Blähungen), die vom Patienten und Arzt auf den Darm bezogen werden und in der Regel mit Stuhlgangveränderungen einhergehen. 2) Die Beschwerden sollen begründen, dass die Patient/innen deswegen Hilfe suchen und/oder sich sorgen, bzw. so stark sein, dass die Lebensqualität hierdurch relevant beeinträchtigt wird. 3) Es liegen keine für andere Krankheitsbilder charakteristischen Veränderungen vor, die mit höherer Wahrscheinlichkeit für die Symptome verantwortlich sind. In der Regel kann man bei dieser Erkrankung ungefähr ein Drittel Obstipationsfälle, ein Drittel Diarrhöfälle und ein Drittel beides beobachten. Das RDS ist noch nicht kurativ behandelbar, sodass eine symptomatische Therapie empfohlen wird [3]. In der komplementärmedizinischen Therapie wird das RDS häufig mit Padma Lax, Pfefferminzöl oder auch Kräutermischungen (Mentha longifolia, Cyperus rotundus und Zingiber officinale) behandelt [ 4-6].

sonderdruck parodontitis steinert

Unter den Volkskrankheiten versteht man gemeinhin Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Adipositas, Diabetes Mellitus II, Arthrose und weitere Erkrankungen des Wohlstands. In der Rangliste wird die Parodontitis oft übersehen, obwohl sie mit Abstand die häufigste Krankheit in Deutschland ist. Immerhin sind bereits mit 35 Jahren 52 % der Bundesbürger von Parodontitis betroffen. Der prozentuale Anteil steigt mit dem Alter und erreicht bei den Senioren über 90 % [1].

fachartikel kolloide

Vor 60 Jahren starb der berühmte Schweizer Arzt Dr. med. CARL SPENGLER. Das Ergebnis seiner langjährigen Forschungen waren Arzneimittel, mit denen er eine für die Wissenschaft völlig neue Therapie, die "Spenglersan Immun-Therapie", begründete. Die Spenglersan Kolloid-Immun-Therapie erschließt insbesondere das Gebiet der Krankheiten mit sogenannten "unbekannten Ursachen". Oft verbergen sich dahinter Tuberkulotoxikosen oder über mehrere Generationen hinweg luetisch-toxische Erbschwächen. Heute sind die als mikrobiologische Immunmodulatoren bezeichneten Spenglersan Kolloide aktueller denn je. Das Indikationsspektrum ist außerordentlich breit: Bedingt durch die Tatsache, dass viele Erkrankungen auf Mischinfektionen, Störungen des Immunsystems, Allergien oder auf Autoimmunkrankheiten beruhen, ergibt sich für die Spenglersan Kolloide eine große therapeutische Breite.

ashwagandha

Identität von Ashwagandha

Ashwagandha (lat. Withania somnifera) hat seit Tausenden von Jahren eine prominente Bedeutung in der ayurvedischen Medizin. Gebräuchliche Namen sind Schlafbeere, Winterkirsche und indischer Ginseng. Der Name „Ashwagandha“ stammt ursprünglich aus dem Sanskrit, also einer Sprachwandlung der altindischen Sprache, übersetzt bedeutet dies „Geruch des Pferdes“. (22)

fachartikel immuntherapie

Biologische Systeme können nur dann am Leben bleiben, wenn ihre Abwehrsysteme die auf sie einwirkenden Schädlichkeiten wie Bakterien, Viren und Pilzen erfolgreich bekämpfen. Auch Umweltgifte, d.h. viele toxisch wirkende Stoffe, die industriell hergestellt werden und in unserer Umgebung vorhanden sind, gehören dazu. Ein intaktes Abwehrsystem ist also Voraussetzung für das Überleben eines gesunden Organismus.

Spenglersan Kolloid G

Kontaktorgan Darm

Verglichen mit der äußeren Haut, dem Atemtrakt und den weiteren zugänglichen Schleimhäuten stellt der Darm mit seiner mehrere Hundert Quadratmeter umfassenden Oberfläche das eigentliche Kommunikations- und Kontaktorgan des Körpers mit der Umwelt dar. Hierbei imponiert die entwicklungsgeschichtlich alte Doppelfunktion von Resorption/Sekretion auf der einen Seite - diese Funktion bedingt eine morphologisch-funktionelle „Durchlässigkeit" der Darmschleimhaut und die Barrierefunktion (Abwehr von Mikroorganismen und anderen Antigenen) auf der anderen Seite (Beckmann und Rüffer 1999).

Studien gesperrt

Zu diesem Thema stellen wir Ihnen relevante Studien zur Verfügung. Um auf die Studienübersicht zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich kostenfrei auf unserem Fachkreisportal

Simply fill out the form. You will receive the 16-page special edition immediately by e-mail free of charge.

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Silberlinde

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Erkältungskrankheiten

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Sonderdruck IHHT