Fachbereich

Onkologie

Der Fachbereich Onkologie konzentriert sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Krebserkrankungen. Ärzte finden auf dieser Kategorieseite eine umfassende Auswahl an Artikeln, Kursen und Studien, die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Onkologie befassen, darunter neue therapeutische Ansätze, spezifische Krebsarten, Screening-Verfahren, Fortschritte in der Krebsforschung sowie unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität von Krebspatienten.
Onkologie

Fachartikel zu Onkologie

nrf2 schlüsselregulator zellulärer schutzmechanismen
Logo Doctaris Plus
Wirkmechanismen von Nrf2 Nrf2 steuert zelluläre Schutzmechanismen, indem es Gene aktiviert, die antioxidative und zytoprotektive Enzyme kodieren. Unter normalen Bedingungen bindet Nrf2 an das Protein Keap1 (Kelch-like ECH-associated protein 1), wodurch es kontinuierlich abgebaut wird. Bei oxidati...
chronische entzündungen

Chronische Entzündungen sind ein wesentlicher Faktor in der Krebsentwicklung. Bereits Rudolf Virchow erkannte im 19. Jahrhundert die Verbindung zwischen Entzündungen und Tumorwachstum. Heute wissen wir, dass rund 20 % aller Krebserkrankungen auf chronische Entzündungen zurückgehen, die durch Infektionen, Umweltgifte oder autoimmune Prozesse ausgelöst werden. Frühzeitige Diagnosen und innovative Behandlungsansätze sind essenziell, um diese krankhaften Prozesse zu unterbrechen. Insbesondere die Nanotechnologie zeigt großes Potenzial, sowohl bei der Diagnostik als auch bei der Therapie chronisch-entzündlicher Erkrankungen und der damit assoziierten Krebsarten.

mito onko

Mitochondrien spielen eine zentrale Rolle in vielen lebenswichtigen Prozessen, wie der Energieproduktion, Signalübertragung und Regulation des Immunsystems. In der Onkologie gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, da sie nicht nur die "Kraftwerke" der Zellen sind, sondern auch das Gleichgewicht zwischen Zellüberleben und Zelltod beeinflussen. Aktuelle Forschungen zeigen, dass mitochondriale Prozesse maßgeblich daran beteiligt sein können, wie Krebszellen sich im Körper ausbreiten. Dazu zählen Mechanismen, die die Funktionstüchtigkeit der Mitochondrien sicherstellen (mitochondriale Qualitätskontrolle), der Austausch von Mitochondrien zwischen Zellen und genetische Unterschiede in den Mitochondrien. Besonders spannend ist die Rolle der Mitochondrien bei der Regulation von Immunzellen, die Tumore angreifen, sowie ihr Potenzial, immuntherapeutische Ansätze zu unterstützen. Diese Erkenntnisse schaffen neue Möglichkeiten für gezielte Therapien, die das Fortschreiten und die Ausbreitung von Krebs hemmen und gleichzeitig das Immunsystem stärken können.

curcumin

Die Leber, als zentrales Organ für den Metabolismus und die Entgiftung, ist in besonderem Maße anfällig für durch AFB1 induzierte Schädigungen. In diesem Kontext bietet Curcumin, ein Polyphenol, das in der Wurzel der Pflanze Curcuma longa (Kurkuma) enthalten ist, aufgrund seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften ein therapeutisches Potenzial.

metformin

Metformin, ein seit Jahrzehnten in der Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) verwendetes Medikament, hat in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit aufgrund seiner potenziellen anti-aging Eigenschaften und weitreichenden gesundheitlichen Vorteile erlangt. Ursprünglich aus dem französischen Flieder (Galega officinalis) isoliert, wurde Metformin in den 1950er Jahren als hypoglykämischer Wirkstoff anerkannt. Die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Metformin machen das Medikament zu einem spannenden Forschungsobjekt in der modernen Medizin. Das vorliegende Review zielt darauf ab, die aktuellen Erkenntnisse über Metformin, insbesondere im Kontext von Entzündungen, dem Darmmikrobiom und Longevity, also gesundem Altern, zusammenzufassen und dessen potenzielle Anwendungen jenseits der Blutzuckerkontrolle zu beleuchten.

Krebs und Vitamin D

In der vorliegenden Übersichtsarbeit wird die Studie "The impact of vitamin D on cancer: A mini review" aus dem Jahr 2023 vorgestellt, welche die Rolle von Vitamin D im Kontext der Krebsprävention und -therapie untersucht. Vitamin D, primär bekannt für seine Funktion in der Regulierung des Kalzium- und Phosphathaushalts, zeigt zunehmend Relevanz in der Onkologie. In der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise darauf, dass ein Mangel an Vitamin D nicht nur mit einer Reihe von chronischen Erkrankungen, sondern auch mit der Entwicklung und Progression verschiedener Krebsarten assoziiert ist. Die vorliegende Arbeit präsentiert die neuesten Fortschritte im Bereich der Vitamin-D-Forschung und beleuchtet dessen potenzielle Mechanismen in der Krebsbiologie sowie die klinischen Implikationen für die Prävention und Behandlung onkologischer Erkrankungen.

vitamind brustkrebs

Vitamin D wird oft als das 'Sonnenvitamin' bezeichnet und spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen metabolischen Prozessen. Es ist nicht nur für die Knochengesundheit essentiell, sondern könnte auch eine potenzielle Rolle in der Prävention und Behandlung verschiedener Krankheiten, einschließlich Krebs, spielen. Brustkrebs (BC) ist weltweit die häufigste Krebsart bei Frauen und somit ein bedeutendes Thema der öffentlichen Gesundheit.

Die Inzidenzraten von Brustkrebs variieren geografisch, was auf die Komplexität seiner Pathogenese sowie die Vielfalt der beteiligten Risikofaktoren hinweist. Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Serumspiegeln und dem Brustkrebsrisiko. Ziel der Forschenden ist es, optimale Serum-Vitamin-D-Spiegel zu identifizieren, die möglicherweise eine schützende Wirkung gegen Brustkrebs haben könnten, sowie die biologischen Mechanismen und Risikofaktoren zu erforschen. Die Ergebnisse dieser Studie könnten wichtige Implikationen für die klinische Praxis und die Beratung von Patientinnen durch Ärzte und Heilpraktiker haben.

Studien gesperrt

Zu diesem Thema stellen wir Ihnen relevante Studien zur Verfügung. Um auf die Studienübersicht zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich kostenfrei auf unserem Fachkreisportal

Simply fill out the form. You will receive the 16-page special edition immediately by e-mail free of charge.

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Silberlinde

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Erkältungskrankheiten

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Sonderdruck IHHT