Fachbereich

Stress / Burnout / Fatigue

Fachartikel zu Stress / Burnout / Fatigue

chronischer_stress
Logo Doctaris Plus

Einleitung – Stress historisch gesehen

Die Prävalenz neurovegetativer Gesundheitsstörungen, psychosomatischer und psychischer Erkrankungen nimmt weltweit stark zu und damit auch die Nachfrage nach diagnostischen Entwicklungen und effizienten, gut verträglichen Behandlungen. Ca. 60% der Krankheitsfälle in der täglichen ärztlichen Praxis sind heute psychischer Natur bzw. eng mit psychischen Belastungen verbunden sind. Schon heute entfallen viele Krankheitstage auf psychische Störungen, ihre Zahl nimmt ständig zu. Nach Angaben der WHO werden Depressionen bereits in den nächsten 5-10 Jahren die zweithäufigste medizinische Krankheitsursache sein.

nrf2 schlüsselregulator zellulärer schutzmechanismen
Logo Doctaris Plus
Wirkmechanismen von Nrf2 Nrf2 steuert zelluläre Schutzmechanismen, indem es Gene aktiviert, die antioxidative und zytoprotektive Enzyme kodieren. Unter normalen Bedingungen bindet Nrf2 an das Protein Keap1 (Kelch-like ECH-associated protein 1), wodurch es kontinuierlich abgebaut wird. Bei oxidati...
mitochondriale dysfunktion und oxidativer stress bei mecfs

Die Verbindung zwischen ME/CFS und Long-COVID

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) ist eine komplexe Erkrankung, die durch anhaltende, schwere Erschöpfung gekennzeichnet ist. Nach der SARS-CoV-2-Pandemie berichten viele Genesene über vergleichbare Langzeitsymptome („Long-COVID“). Beide Krankheitsbilder überschneiden sich in zentralen Symptomen wie Fatigue, „Brain Fog“ und Schlafstörungen. Forscher vermuten, dass mitochondriale Funktionsstörungen und erhöhter oxidativer Stress bei ME/CFS und Long-COVID eine Schlüsselrolle spielen.

Forscher vermuten, dass mitochondriale Funktionsstörungen und erhöhter oxidativer Stress bei ME/CFS und Long-COVID eine Schlüsselrolle spielen. Eine unzureichende Abwehr gegen freie Radikale wirkt sich dabei massiv auf Energie- und Stoffwechselprozesse aus.

mitochondrien aktivator 44+14

Was sind Mitochondrien und warum sind sie so wichtig für unseren Körper? In diesem Beitrag möchten wir einen kleinen Einblick in die Welt der Mitochondrien geben und erklären, warum wir uns um sie kümmern sollten. Dabei ist es wichtig, sich vorher Aufbau und Funktionen von Mitochondrien näher anzuschauen. Danach wird auf Strategien eingegangen, wie wir unsere Mitochondrien „aktivieren“ können, um so Gesundheit und Energie zu optimieren.

Mitochondrien und oxidativer Stress

Der Begriff „oxidativer Stress” bezeichnet einen Zustand, der durch die übermäßige Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und die Beeinträchtigung der körpereigenen antioxidativen Abwehrsysteme gekennzeichnet ist. ROS, zu denen unter anderem Superoxid-Anionen (O2•−) und Hydroxyl-Radikale (OH•) gehören, sind hochreaktive Moleküle, die durch normale Zellatmung in den Mitochondrien entstehen. Während ROS auf niedrigem Niveau eine physiologische Rolle in intrazellulären Signalwegen spielen, führt ihre übermäßige Produktion zu Schäden an Proteinen, Lipiden und Nukleinsäuren, was letztlich zu Zell- und Gewebeschäden führt. Diese Schäden können die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigen und zum Zelltod beitragen, was wiederum die Entwicklung verschiedener Krankheiten begünstigt.

Die Hauptquelle freier Radikale, welche oxidativen Stress verursachen, ist die mitochondriale Atmung. Neben endogenen Quellen wie dem Stoffwechsel von Sauerstoff können exogene Faktoren wie ionisierende Strahlung, UV-Strahlung, Umweltverschmutzung, Zigarettenrauch und bestimmte Medikamente oxidativen Stress auslösen. Chronische Entzündungsprozesse verstärken diesen Stress zusätzlich und fördern die Bildung von ROS.

Die folgende Studie präsentiert die wesentlichen Erkenntnisse zur Rolle des mitochondrialen oxidativen Stresses bei einer Vielzahl von Krankheiten, darunter neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson sowie autoimmune Erkrankungen wie Typ-1-Diabetes. Des Weiteren werden therapeutische Ansätze zur Reduktion von oxidativem Stress erörtert, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu eröffnen.

speichelhormone

Hormone steuern den menschlichen Körper und seine Funktionen in jeder Sekunde des Lebens: Fortpflanzung, Wachstum, Verdauung, Stoffwechsel, Immunsystem und noch viel mehr wird von ihnen kontrolliert. Dabei ist die feine Abstimmung zwischen den verschiedenen Hormonen von großer Bedeutung. Läuft hier etwas schief und der Körper gerät in eine Dysbalance, fühlt sich der oder die Betroffene schnell unwohl oder gar krank, obwohl organisch oft alles in bester Ordnung ist.

Mit einer Hormonbestimmung lässt sich dann abklären, ob die Beschwerden von einer Fehlregulation der Hormone verursacht werden. biovis’ bietet dafür eine einfache Speichelhormondiagnostik an: schnell, patientenorientiert und sicher lassen sich damit aktuelle Hormonspiegel und Tagesverläufe ermitteln, als Grundlage für eine individuelle Therapie.

stressabbau durch eine natürliche lebensweise

Schon vor 2.500 Jahren formulierte der altgriechische Arzt Hippokrates die Säulen der Gesundheit. Dazu zählen Umwelt, Bewegung, Entspannung, Ernährung und Bewusstsein. Wer sich gut um all diese Säulen seines Lebens kümmert, dessen Gesundheit steht auf starken Grundpfeilern – die beste Voraussetzung, um ein langes, glückliches und erfülltes Leben zu führen.

Mit meiner Arbeit möchte ich die Menschen dabei unterstützen, die Säulen einer gesunden, natürlichen Lebensweise neu kennenzulernen und in ihren Alltag zu integrieren. Dazu zählt zunächst einmal das Wissen um den Umgang in und mit der Natur, ausreichend Bewegung und Entspannung sowie eine ausgewogene Ernährung und ein achtsamer Umgang mit sich selbst und anderen Menschen.

Wir Menschen der modernen westlichen Gesellschaft sind heutzutage einem immer größer werdenden ­Leistungsdruck ausgesetzt. Zwischen Arbeitsauf­gaben, sozialen Verpflichtungen und der Familie bleibt oft kaum Zeit, sich in Ruhe mit sich selbst zu beschäftigen. Hektik, Stress und ein immer schnelleres Lebenstempo sorgen bei vielen für Unwohlsein, Angst und Unsicherheit. (1)

life in balance entspannung im arbeitsalltag

Einleitung – Mentalsysteme und ihre Funktionsweise

Mentalsysteme (auch Mindmachines genannt) wirken über eine audio-visuelle Stimulation direkt auf die Gehirnaktivitäten und beeinflussen die Reizverarbeitung. Hierfür werden eine Brille mit Leuchtdioden und Kopfhörer eingesetzt, die durch unterschiedliche Licht- und Tonfrequenzen auf mentale Zustände einwirken, wie u.a. auf die Entspannung, kognitive Leistungsfähigkeit und Konzentration. Während die ersten technischen Apparaturen in der Anfangszeit lediglich aus Brille- und Kopfhörer bestanden, werden neuere Mentalsysteme in Massagesysteme integriert, um durch die zusätzliche Massagefunktion die Wirkung der beabsichtigen Stimulation zu verstärken (Landeck 1996; Dieterich 2000).
Auf mentaler Ebene können zwei Stimulationsformen unterschieden werden. Zum einen handelt es sich um eine akustische Stimulation, die als wahrnehmbarer Impuls auf das Gehirn einwirkt, indem Töne und Tonfolgen über Kopfhörer auf die Gehirnfrequenzen einwirken. Die dabei generierten auditiven Schwingungen beeinflussen und stimulieren bestimmte Gehirnwellen und somit die Gehirnaktivitäten. Zum anderen erfolgt durch die Diodenbrille eine optische Stimulation, indem rhythmische Lichtstimuli erzeugt werden. Hierbei wirkt pulsierendes Licht auf die Gehirnaktivitäten, welche die beabsichtigen Frequenzen der Stimulation aufgreifen (Peters und Ghadiri 2013; Dieterich 2000).

vom burnout zur resilienz

Chronischer Stress kann zu vielfältigen Beschwerden wie Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche, Magen-Darm-Beschwerden, Antriebslosigkeit bis hin zum Burnout führen. Besonders belastet sind dabei der Darm, einschließlich des Mikrobioms, sowie die Mitochondrien als Energiekraft werke und Steuerungszentrale der Zelle. Diese beeinflussen sich zudem gegenseitig. Im Weiteren entstehen meist stille Entzündungen mit oxidativem und nitrosativem Stress, die schließlich zu einem Energiemangel, nachlassenden Zellfunktionen und letzten Endes zu chronischen Krankheiten führen. Für eine gezielte Behandlung ist eine fundierte Laboranalytik die Basis. Neben einer Stressreduzierung sind die Behandlungsziele insbesondere die Regeneration der Mitochondrien sowie des Darms beziehungsweise Mikrobioms. Darauf fokussiert das ursächlich ausgerichtete MitoBiom®-Konzept.

Studien gesperrt

Zu diesem Thema stellen wir Ihnen relevante Studien zur Verfügung. Um auf die Studienübersicht zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich kostenfrei auf unserem Fachkreisportal

Simply fill out the form. You will receive the 16-page special edition immediately by e-mail free of charge.

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Silberlinde

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Anforderung Sonderdruck Erkältungskrankheiten

Füllen Sie einfach das Formular aus.

Sie erhalten den Sonderdruck in wenigen Minuten per E-Mail.

Sonderdruck IHHT